Kategorie: Waldnews
Klimafaktor Wald: EU-Schutzziele widersprechen sich
Die EU hat ein Klimapaket mit Namen „Fit for 55“ aufgelegt, das auch den Wald betrifft. Das Problem: Die einzelnen Maßnahmen sollen CO2-Emissionen ausgleichen, widersprechen sich aber oder erreichen das Gegenteil.
Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
Waldbäume senden bei Befall durch Pflanzenfresser Duftstoffe aus. Damit locken sie räuberische Insekten und sogar Vögel an und befreien sich so von ihren Plagegeistern.
Eichenwälder widerstandsfähiger machen gegen Schädlingsbefall
Kahlgefressene Eichen sind ein Bild, das in den letzten Jahren immer wieder zu sehen war. Verursacher sind häufig die massenhaft auftretenden Raupen des Eichenwicklers, eines Kleinschmetterlings, der durch die wärmeren Sommer begünstigt wird. Doch die Eichen sind nicht wehrlos; sie verfolgen verschiedene Abwehrstrategien. Forschende haben nun in Blättern der Stieleiche Biomarker für besonders wehrhafte Pflanzen entdeckt.
Hecken sind Klimaschützer
Eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 m Länge kann langfristig die gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Durchschnittsdeutscher innerhalb von 10 Jahren emittiert, kompensieren.
Wildbienen brauchen Totholz im Wald
Zur Förderung von Wildbienen in monotonen Fichtenkulturen ist liegendes und stehendes Totholz ein wichtiger Lebensraum zur Förderung oberirdisch nistendender Bienen.
Buchen reagieren unterschiedlich auf Trockenheit
Wie stark die Buche unter der Trockenheit leidet, ist auch genetisch bedingt. Anhand der DNA lässt sich für jeden einzelnen Baum sagen, wie gut er längere Trockenperioden übersteht. Dies kann wichtig für die Forstpflanzenzüchtung sein.
Klimawandel gefährdet europäischen Wald
In den letzten Jahren haben die europäischen Wälder stark unter den extremen Klimabedingungen und deren Folgen gelitten. Weit mehr als die Hälfte der europäischen Wälder ist potenziell durch Windwurf, Waldbrand, Insektenplage oder einer Kombination daraus gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams unter Beteiligung von Dr. Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Was Laubblätter im Herbst altern lässt
Bäume, die im Frühling und Sommer mehr Photosynthese betreiben, werfen ihre Blätter im Herbst früher ab.
Bei Trockenheit: Bäume verdursten und verhungern
Bei großer Hitze und langer Dürre sterben Bäume ab. Forscher wollten wissen, ob die Bäume verdursten oder verhungern.
Waldzustandserhebung 2019
Wald im Trockenstress: Noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1984 war der Anteil der Bäume ohne Kronenverlichtung so gering wie 2019. Der aktuelle Waldzustandsbericht gibt Anlass zur Sorge.